Previous | Contents | Index | Next
Ihnen wird ein Netz an Punkten zur Verfügung gestellt, die mit gelben Linien markiert sind, um anzuzeigen, welche Punkte Sie direkt miteinander verbinden dürfen. Ihr Ziel besteht darin, eine Teilmenge der gelben Linien zu verwenden, um innerhalb des Netzes eine einzige, nicht unterbrochene Schleife von Punkt zu Punkt zu zeichnen.
Einige der Leerräume zwischen den Zeilen enthalten Zahlen. Diese Zahlen geben an, wie viele der Zeilen um diesen Leerraum herum Teil der Schleife sind. Die von Ihnen gezeichnete Schleife muss alle diese Hinweise korrekt berücksichtigen, um als korrekte Lösung betrachtet zu werden.
Im Standardmodus sind die Punkte als Quadratgitter angeordnet; Sie können aber auch auf dreieckigen oder hexagonalen Gittern oder sogar noch exotischeren spielen.
Die Danksagung für die grundlegende Puzzle-Idee geht an Nikoli [10].
Ursprünglich steuerte Mike Pinna Loopy zu dieser Sammlung bei und Lambros Lambrou erweiterte es im Folgenden um den Umgang mit verschiedenen, nicht quadratischen Gittern.
[10] https://www.nikoli.co.jp/en/puzzles/slitherlink/
Unter Android muss man drücken statt links klicken und langes drücken statt rechts klicken. Wo dieses Handbuch Buchstaben auf der Tastatur erwähnt, können diese als Bildzeichen am Fuß des Bildschirms gefunden werden (Strg und Umschalt sind nicht verfügbar). Es gibt auch ein optionaler Nacht-Modus, in dem dunklere Farben verwendet werden.
Klicken Sie mit dem linken Mausknopf auf eine gelbe Linie, um sie zu schwärzen und damit anzuzeigen, dass Sie glauben, diese Linie sei Teil der Schleife. Klicken Sie erneut darauf, um sie wieder in Gelb umzuwandeln (was bedeutet, dass Sie sich noch nicht sicher sind).
Falls Sie sich sicher sind, dass ein bestimmtes Liniensegment nicht Teil der Schleife ist, können Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, um es komplett zu entfernen. Ein zweiter Klick wird die Linie wieder Gelb einfärben.
(Alle in section 2.1 beschriebene Aktionen sind auch verfügbar.)
Diese Parameter sind von der Option ‘Custom...’ im Menü ‘Type’ verfügbar.
Auf Plattformen, die Benutzereinstellungen unterstützen, können Sie mit der Option ‘Einstellungen’ im Menü ‘Spiel’ die folgenden Einstellungen konfigurieren:
‘Ausgeschlossene Gitterlinien schwach zeichnen’. Dies ist standardmäßig aktiviert: Wenn eine Linie des Rasters explizit durch Klicken mit der rechten Maustaste aus der Lösung ausgeschlossen wurde, wird die Linie weiterhin gezeichnet, nur in einer schwachen grauen Farbe. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden ausgeschlossene Linien überhaupt nicht gezeichnet.
‘Eindeutigen Kantenpfaden automatisch folgen’. Dies ist standardmäßig deaktiviert. Wenn es aktiviert ist, wird durch Klicken auf die Statusänderung einer einzelnen Rasterlinie die Änderung möglicherweise auf mehrere Linien übertragen, wenn eines oder beide Enden der Linie, auf die Sie geklickt haben, nur mit einer anderen Linie verbunden sind. (Die Idee ist, dass, wenn sich zwei Linien an einem Scheitelpunkt treffen und keine anderen Linien dies überhaupt tun, diese Linien entweder beide Teil der Schleife sind oder keine von beiden, es gibt also keinen Grund, dass Sie separat klicken müssen, um jede einzelne umzuschalten.)
Im Modus ‘Nur auf dem Raster basieren’ breiten sich die Auswirkungen eines Klicks nur über Scheitelpunkte aus, die im zugrunde liegenden Raster den Grad 2 haben. Im quadratischen Raster tritt der Effekt beispielsweise nur an den vier Rasterecken auf.
Im Modus ‘Auf Gitter und Spielstatus basieren’ berücksichtigt die Weitergabe auch Kanten, die Sie bereits aus der Lösung ausgeschlossen haben, sodass Ihnen noch mehr Arbeit abgenommen wird.